Freitag, 15. März 2024

Dakar: Mit der Zeit muss man gehen

Ein tragikomischer Abend über das Erben im materiellen wie im immateriellen Sinn
Figurentheater – Theater – 20:00 Uhr

Grossartiges Figurentheater für Erwachsene.

Es geht um erwachsene Kinder und kindliche Eltern, um changierende Erinnerungen und die Durchla?ssigkeit der Zeit, um die Unmo?glichkeit, gemeinsam ein Haus leerzura?umen, und um den vergeblichen Versuch, dem Irrgarten Familie den Ru?cken zu kehren. 

Nachdem beide Elternteile gestorben sind, treffen sich zwei Schwestern im verlassenen Haus ihrer Kindheit. Sie sind gekommen, um aufzura?umen, zu entsorgen, das Erbe aufzuteilen. Die beiden sind sich gleichzeitig fremd und vertraut. Schon bald beginnt das Haus seinen Zauber auf sie auszuu?ben. In der Luft liegen Bilder aus verschiedenen Schichten der Vergangenheit: ein misslungener Hochzeitstag, die ganze Familie vor dem neuen Farbfernseher, ein Kindergeburtstag, der erste Joint, die Erinnerung an den kleinen Bruder, der als Kind beim Spielen ums Leben kam, das Stra?uben der alt gewordenen Mutter gegen eine Hauspflege. 

Die beiden Schwestern schweben zwischen den Zeitstufen. In ihrem Umgang brechen Muster von fru?her durch, das Aufra?umen gera?t ins Stocken. Sie lassen sich von Erinnerungen entfu?hren und landen wieder in der Gegenwart. Sie ha?ngen am Hausrat, zanken um Kleinigkeiten und verso?hnen sich eilig wieder. Sie lieben einander und finden die falschen Worte dafu?r. Goldene Momente und du?stere Bilder fu?gen sich zu einem absurd-komischen Szenen-Mobile zusammen. 


MIT DER ZEIT MUSS MAN GEHEN thematisiert die Zeit in ihrer vertikalen Dimension, die Gleichzeitigkeit alles Erlebten. Das Elternhaus als ein magischer Ort macht erfahrbar: in jedem Moment sind wir unser ganzes Leben, sind sowohl das fu?nfja?hrige Kind vor der Badezimmertu?re als auch die erwachsene Persona, die souvera?n ihr Leben meistert. 

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger, Lukas Roth 
Regie: Dorothee Metz                                                                                                          Dramaturgie / Text: Gabriella Mojzes und Anna Karger
Puppenbau: Delia Dahinden                                                                                                     Musik: Martin Schumacher 
Bu?hne: Lukas Roth
Licht / Technik: Li Sanli, Andi Luchsinger                                                                             Fotos: Andrin Winteler
Grafik: Lars Klingenberg
Video: David Masu

Fr. 33.-/22.-

Vorverkauf: Ticketino (ab Dezember)