16. September bis 17. September 2023

Veto Prinzip Tanz

Kurs für Theater- und Tanzschaffende
Workshop – Saal

Das etablierte Kartenkonzept des „Theatralen Mischpultes“ wurde hier von Maike Plath und dem Tänzer und Choreografen Lior Shneior vom Tanz aus gedacht. Die Workshops richten sich ausdrücklich nicht nur an Tänzer*innen, sondern an alle, die partizipativ mit Tanz und Bewegung arbeiten wollen. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig.

Im Format Tanz liegt der Schwerpunkt auf ernst gemeinter Beteiligung.

Die Entwicklung des Veto-Prinzips als Konzept demokratischer Führung basiert auf der Praxiserfahrung, dass Menschen nur dann miteinander kooperieren und demokratische Kernkompetenzen erwerben, wenn entsprechende Umfelder dafür geschaffen werden, in denen demokratisches Denken und Handeln Schritt für Schritt von Grund auf vermittelt, verstärkt und im konkreten, praktischen Handeln verinnerlicht wird.

Das Veto-Prinzip kann in künstlerischen Produktionen (wie zum Beispiel im Theater-und Tanzbereich) genauso angewendet werden wie in Schulen (im Rahmen von Projektunterricht zur Demokratiebildung) oder in Arbeits- und Unternehmenskontexten. Die Teilnehmer*innen lernen die Elemente des Veto-Prinzips wie die demokratischen Führungsjoker im praktischen Tun kennen. Sie erleben alternative Handlungsweisen und wie es sich für sie selbst anfühlt, wenn Menschen sich gleichwürdig begegnen und in Beziehung miteinander sind.

Sa 16.09. 15 – 19 Uhr und So 17.09. 10 – 18 Uhr

Kursleitung: Nicole-Giselle Huiskamp

Nicole-Giselle Huiskamp arbeitet seit 2011 als freie Theaterpädagogin. In Berlin arbeitet sie an verschiedenen Schulen u. a an der theaterbetonten Erika-Mann Schule und für den Verein ACT e.V.. Sie hat die freie Theatergruppe ACTIVE PLAYER PRINZENSTRASSE (ACT e.V.) gegründet und über viele Jahre geleitet. Sie arbeitet nach dem VETO Prinzip. Dieses in der Praxis zu erforschen, weiter zu entwickeln und auch auf andere Bereiche auszuweiten, ist ihr ein grosses Anliegen. Ausserhalb Berlins arbeitetet sie in verschiedenen Unternehmen und entwickelt auch hier biografische Eigenproduktionen mit Auszubildenden und Student:innen aus dem kaufmännischen Bereich. Seit 2015 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und führt Weiterbildungen und Workshops an theaterpädagogischen Institutionen, Theatern, Landesinstituten und Universitäten durch. Seit 2021 lebt sie mit ihrer Familie am Bodensee.

Kurskosten: Fr. 150.- für beide Tage

Anmeldung